Gesunde Zähne = Glückliches Pferd

JR-Horsetraining • 15. Mai 2025

 Warum regelmäßige Zahnkontrollen so wichtig sind
und worauf du achten solltest

Wenn wir an Pferdegesundheit denken, fallen uns meist Haltung, Fütterung oder das Training ein. Doch ein Bereich wird häufig unterschätzt – und das sind die Zähne. Dabei hängen sie mit fast allen Aspekten des Pferdealltags zusammen: vom Fressen über das Wohlbefinden bis hin zur Rittigkeit.

Warum überhaupt Zähne kontrollieren?

Das Pferd ist ein Dauerfresser mit einem sehr speziellen Kauapparat. Es besitzt 36 bis 44 Zähne, die im Laufe des Lebens etwa 2–3 mm pro Jahr nachwachsen – und dabei auch wieder abgeschliffen werden müssen. Findet dieser Abrieb nicht gleichmäßig statt, entstehen sogenannte Haken, Wellen oder Kanten. Diese können zu massiven Problemen führen: vom schlechten Futterzerkleinern über Schmerzen im Maul bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten beim Reiten.


Dr. med. vet. Christiane Klenner, Fachtierärztin für Pferde, erklärt:

„Viele Pferde leiden still unter Zahnschmerzen. Erst wenn sie nicht mehr fressen wollen oder beim Reiten auffällig sind, wird das Thema ernst genommen.“


Erste Kontrolle: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Besonders in der Fohlenzeit und während des Zahnwechsels (zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr) ist die Beobachtung wichtig. In dieser Phase werden die Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt – dabei können sogenannte „Milchkappen“ stecken bleiben, die Entzündungen oder Fehlstellungen verursachen.

Meine persönliche Herangehensweise: Ich beobachte Jungpferde während des Zahnwechsels sehr genau – schaue auf Fressverhalten, Kaugeräusche, Kopfhaltung und Schneidezähne. Eine erste gründliche Kontrolle lasse ich aber erst machen, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Dann bespreche ich mit dem Tierarzt das weitere Vorgehen. Ist alles in Ordnung, reicht oft ein Intervall von etwa drei Jahren.


Ab wann – und wie oft?

Die Häufigkeit der Kontrollen hängt stark vom Alter und Zustand des Pferdes ab. Grundsätzlich empfehlen viele Pferdezahnärzte folgendes Schema:


  • Bis 5 Jahre: Zahnwechsel engmaschig beobachten, bei Auffälligkeiten kontrollieren lassen
  • 5–12 Jahre: ca. alle 2–3 Jahre bei unauffälligem Befund
  • 12–18 Jahre: Kontrolle alle 1–2 Jahre, da erste altersbedingte Veränderungen auftreten können
  • Ab 18 Jahre: jährliche Kontrolle empfohlen, da Zähne nicht mehr nachwachsen und sich schneller Probleme entwickeln


Auch ich orientiere mich daran: Etwa ab dem 12.–15. Lebensjahr kontrolliere ich in der Regel alle zwei Jahre – später, ab ca. 18–20 Jahren, dann jährlich. Natürlich immer in Absprache mit meinem Tierarzt.


Woran erkennst du Zahnprobleme?

Nicht immer ist es offensichtlich – deshalb ist dein Blick als Pferdebesitzer so wichtig. Achte auf diese Anzeichen:


  • Langsames oder auffälliges Kauen
  • Futterreste in den Maulwinkeln oder im Heu (Quidden)
  • Abwehr beim Auftrensen
  • Kopfschlagen, Zungenfehler beim Reiten
  • Gewichtsverlust
  • Unruhe beim Fressen
  • Veränderungen in der Kopfhaltung


Ich selbst beobachte nicht nur das Fressverhalten, sondern schaue regelmäßig auf die Schneidezähne und verschiebe sanft den Unterkiefer zur Kontrolle der Mahlbewegung. Auch im Training achte ich auf Veränderungen – denn Zahnprobleme können sich direkt auf die Losgelassenheit und die Anlehnung auswirken.


Wer darf eigentlich Pferdezähne behandeln?

Seit 2014 ist gesetzlich geregelt, dass Zahnbehandlungen am Pferd nur von Tierärzten oder speziell zertifizierten Pferdedentalpraktikern durchgeführt werden dürfen. Achte darauf, dass dein Behandler entsprechende Qualifikationen vorweisen kann – z. B. Mitgliedschaft bei der IGFP (Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e. V.).


Fazit: Beobachte – entscheide – handle

Jedes Pferd ist individuell. Es gibt keine pauschale Regel, aber gute Orientierungspunkte. Beobachte dein Pferd genau, lass dich tierärztlich beraten – und triff dann bewusst deine Entscheidung. Die Zahngesundheit wirkt sich auf viel mehr aus, als viele denken.

Ich selbst bin kein Fan davon, pauschal jedes Jahr routinemäßig zu raspeln. Aber ich bin ein Fan davon, das Pferd ganzheitlich zu betrachten – und zu erkennen, wann Handlungsbedarf besteht.

Checkliste: Wann sollte ich die Zähne meines Pferdes kontrollieren lassen?

  • Mein Pferd ist im Zahnwechsel (2–5 Jahre)
  • Es zeigt Auffälligkeiten beim Fressen oder Kauen
  • Es reagiert empfindlich auf das Gebiss oder die Trense
  • Die Schneidezähne wirken unregelmäßig
  • Es hat sich im Training stark verändert
  • Es ist älter als 15 Jahre
  • Letzte Zahnkontrolle liegt länger als 2 Jahre zurück


Tipp: Diese Checkliste kannst du dir hier als PDF herunterladen und ausdrucken:

Checklisten Download

Hast du Fragen oder möchtest du deine Erfahrungen teilen? Dann freue ich mich über eine Nachricht von dir.

Kontaktieren Sie uns


Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen, wenn dich weitere Themen in dieser Richtung interessieren, dann folge mir gerne in den sozialen Medien. Zu meinem JR-Horsetraining Business Profil gelangst du mit dem folgenden Link. Ich würde mich aber ebenso freuen, wenn du meine kommenden Blog Beiträge verfolgst und liest, und ggf. das ein oder andere auch für dich, dein Pferd und dein Training mitnehmen kannst.

Entspannte Pferde in ihrer Freizeit auf dem Paddocktrail
von JR Horsetraining 14. Mai 2025
Um unser Pferd effektiv und gesunderhaltend, sowie gesundheitsfördernd zu Trainieren, müssen wir mehr als nur die Bewegung im Blick behalten. Was ich hier für wichtig halte und was bei mir zu einem ganzheitlichen Training dazu gehört, erfahrt ihr in diesem Blog Beitrag.