Pferdetraining ist mehr als nur bewegen

JR Horsetraining • 14. Mai 2025

Ganzheitlich müssen wir unser Training betrachten

Um unser Pferd effektiv und gesunderhaltend, sowie gesundheitsfördernd zu Trainieren, müssen wir mehr als nur die Bewegung im Blick behalten. Was ich hier für wichtig halte und was bei mir zu einem ganzheitlichen Training dazu gehört, erfahrt ihr in diesem Blog Beitrag.
Pferdhaltung in Verbindung zum Pferdetraining

Wie verbrint dein Pferd seine Freizeit, neben der Bewegung die es durch dich bekommt? Dies ist in vielerlei Hinsicht wichtig zu beachten. Für deine Dauer und Strecke an Bewegung, welche du einplanen solltest, wie ausgibig deine Aufwärmphase sein sollte und wie oft du dein Pferd Bewegen solltest. Dies sind nur ein paar Punkte, weitere wirst du nach und nach in meinen Beiträgen und auf meiner Trainingsseite finden.

Pferdefütterung in Verbindung mit Pferdetraining und bedarfsgerecht

Die Fütterung muss grundsätzlich dem Bedarf deines Pferdes angepasst sein. Allerdings muss die Fütterung auch entsprechend der Bewegung, des Trainings und des Gesundheitszustandes deines Pferdes angepasst werden. Dieser Faktur ist für ein erfolgreiches und zielführendes Training sehr wichtig.

Wie finde ich die richtige Trainingsintensität für mein Pferd?

Trainingsintensität, welche optimal für dein Pferd ist, kann man aus dem Stehgreif nicht sagen. Diese gilt es zu ermitteln und immer wieder anzupassen. Du solltest dein Pferd weder über.- noch unterfordern, sondern geziehlte Trainingsreize setzen um deine Ziele zu erreichen und dein Pferd durch dein Training wirklich zu verbessern. Eine wiederkehrende Über.- oder Unterforderung ist nicht gesundehitsfördernd, und kann dein Pferd langfristig sogar krank machen.

Jedes Pferd ist anders, daher steht individuelles Pferdetraining an oberster Stelle.

Jedes Pferd ist anders, im Interieur, als auch im Exterieur. Dann kommen ggf. noch gesundheitliche Einschränkungen dazu und das Alter. Daher muss jedes Pferd für sich individuell betrachtet werden und entsprechend trainiert werden. Nur so bleibt dein Pferd oder Pony stets motiviert bei der Zusammenarbeit. 

Zeitmanagement im Pferdetraining

Wieviel Zeit hast du für das Pferdetraining? Wieviel Zeit bist du bereit für das Training aufzubringen? Bist du bereit für die Ziele, die du mit meinem Pferd hast, entsprechende Prioritätet zu setzen? Oder bist du bereit, deine Ziele etwas runter zu schrauben und zumindest dein bis wann, zu verlängern? Über all dies musst du dir im klaren sein, denn erst dann kannst du deine effektive und zielführende Trainingsplanung erstellen und auch durchführen!

All diese Punkte sind manchmal gar nicht so leicht umzusetzen und nicht immer hat man alles im Kopf. Dies habe ich mir aber nun zur Aufgabe gemacht. Euch mit Tipps und Ideen für die Umsetzung zu unterstützen, euch nützliche Tools an die Hand zu geben, welche die Umsetzung leichter machen und euch so zu dem Training verhelfen, welches euch und eurem Pferd Spaß macht. Zugleich noch gesunderhaltend und gesundheitsfördernd ist und euch zum Erreichen eurer Ziele verhilft-

Vorbereitung der Zahnbehandlung beim Pferd
von JR-Horsetraining 15. Mai 2025
Warum ist eine regelmäßige Zahnkontrolle beim Pferd wichtig, warum sollte man die Zähne eines Pferdes kontrollieren lassen und ab welchem Alten in welchen Abständen. Woran erkennst du, oder kannst du erkennen, dass dein Pferd Zahnprobleme hat.